26.09.2018: ZEEBRÜGGE (Belgien)

Reisenotizen:

Mittwoch, 26.09.2018

Liegezeit: 10:00 bis 19:00 Uhr
Liegeplatz: Zweeds Kai

Wetter: sonnig  20 Grad

Nächste Etappe: 144 Seemeilen (267 Kilometer) bis Rotterdam/ Niederlande


Unser heutiger Tag: Wir buchen im Hafenterminal einen Transferbus nach Brügge. Nach 30 Minuten erreichen wir die mittelalterliche Stadt und erkunden sie bei einem herrlichen Spaziergang auf eigene Faust 🙂 Mit dabei: Belgische Pommes, belgisches Bier, belgische Waffeln und belgische Schokolaaaaaade 🙂


Reisebericht:

Ahoi Ahoi und Guten Morgen aus Zeebrügge 🙂 Von der Einfahrt bekommen wir nicht wirklich viel mit. Wir schlafen heute richtig lange bis 8 Uhr und gehen dann gemütlich ins Bella Donna frühstücken. Ein Blick vom Balkon zeigt: Auch heute erwartet uns wieder herrliches sonniges Wetter 🙂

Mit Diana und Björn treffen wir uns um viertel nach zehn am Ausgang auf Deck 6.

Mit dem Port-Shuttle

Zuerst steigen wir in den kostenlosen Port-Shuttle zum Hafenausgang. Hintergrund: Hier in Zeebrügge darf man sich nicht eigenständig auf dem Hafengelände bewegen. Dieser Port-Shuttle fährt übrigens während der gesamten Liegezeit von AIDAperla immer zwischen Schiff und Hafenausgang hin und her.

Nach wenigen Minuten erreichen wir den Hafenausgang. Direkt im Terminal können wir Tickets für einen Transfer nach Brügge und zurück kaufen (20 €uro p.P., Stand: September 2018). Ihr könnt die Tickets auch online zu Hause buchen, an den Schalter müsstet Ihr allerdings trotzdem… Die Transfer-Busse stehen direkt vor dem Terminal, wir können sofort in einen Bus einsteigen. Besser geht es nicht 🙂

Ankunft in Brügge

Die Fahrt dauert knappe 30 Minuten. Wir werden in der Nähe des Minnewaterparks herausgelassen. Wenige Minuten Fußweg später sind wir schon im Zentrum. Das Wetter ist super. Es verspricht wieder ein ganz toller Tag zu werden.

Der Beginenhof

Mitten in Brügge steht der bekannteste Beginenhof von ganz Flandern. Dabei handelt es sich um eine Wohnanlage für die aus dem Mittelalter stammenden Beginen und Begarden. Bei den Beginen und Begarden handelt es sich um Angehörige einer christlichen Gemeinschaft, die kein Ordensgelübde ablegten.

Wir drehen eine kleine Runde durch die Anlage. Gegründet wurde der Beginenhof bereits im Jahr 1245. Inzwischen ist er nun bereits seit mehreren Jahrzehnten die Heimat von Benediktinerinnen, die den Beginenhof zu einem Kloster gemacht haben.

Idyllische Kanalfahrt

Astrid hat die klasse Idee direkt am Anfang die Bootstour zu machen. Noch laufen viele Tourigruppen auf ihren Besichtigungstouren durch die Straßen und fahren erst später mit dem Boot. Es empfiehlt sich also recht früh ein Boot zu ergattern, zu Stoßzeiten sind die Boote pickepackevoll. Die Stadt bietet übrigens 43 Brücken auf 12 km Kanallänge, den sogenannten Grachten.

An einer der fünf Haupteinstiegstelle zahlen wir 8 Euro p.P. (Stand: Sept 2018) und die Schlange ist noch recht übersichtlich. Wir warten nur knapp 20 Minuten und schon ergattern wir einen Platz auf dem Boot.

Die Tour macht richtig Spaß. Brügge von der Wasserseite aus ist mindestens so sehenswert und atemberaubend wie zu Fuß auf der Landseite.

Der Kapitän erzählt auf englisch ein wenig über die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Auch, dass es hier in den Kanälen einen Wal gibt … ja klar. Ein Wal. Bis er vor uns auftaucht 🙂 Ein 11 Meter großes Kunstwerk aus Plastikmüll – genannt „Skyscraper – the Bruges Whale“ – macht auf die Verschmutzung der Meere aufmerksam. Der gesamte Müll wurde auf den Weltmeeren eingesammelt.

Nach knapp einer halben Stunde ist die tolle Fahrt zu Ende und wir sind wieder am Ausgangspunkt unserer Grachtenfahrt. Die Warteschlange ist nun deutlich länger. Da haben wir alles richtig gemacht 🙂

Der Belfried – das Wahrzeichen der Stadt

Wir lassen uns durch die Gassen treiben und landen beim berühmten Belfried. Der Belfried des Rathauses in Brügge ist eines der besonderen Kennzeichen der Stadt. Er steht direkt am Grote Markt und ist schon von Weitem zu erkennen. Er ist 83 m hoch und in die Stadthallen am zentralen Marktplatz integriert. Der Belfried darf auch heutzutage nicht von einem Neubau überragt werden.

Wer möchte, kann auf eine Aussichtsplattform hochsteigen. 366 Stufen führen hinauf und es bietet sich eine grandiose Aussicht auf Brügge. Maximal 70 Personen können gleichzeitig hinaufsteigen (8 Euro p.P, Stand: Sept 2018). Wir schenken uns den Aufstieg und wollen lieber weiter durch die Stadt schlendern.

Essen und Trinken Teil 1 von 4: Belgische Pommes

Heute ist Markttag und entsprechend voll ist der Marktplatz. Was wäre ein Besuch in Belgien ohne die berühmten Belgischen Pommes. Genau, nur halb so schön. Also nutzen wir die Gunst der Stunde und lassen  uns hier Belgische Pommes schmecken.

Essen und Trinken Teil 2 von 4: Belgische Waffeln

Jetzt fehlt uns als Nachtisch noch eine zweite belgische kulinarische Leckerei. Ihr ahnt es bestimmt schon… Nein, nicht das Bier, das kommt auch noch:) Ich meine die Waffel :-)Direkt um die Ecke des Marktplatzes finden wir einen Waffelbäcker „Chez Albert“. Oh Mann, genau so muss eine Belgische Waffel schmecken. Frisch gemacht und mit Sahne und frischen Erdbeeren, dazu noch tolles Wetter. Wow einfach lecker!

Die Burg

Wir landen mit unseren Waffeln geradewegs auf dem Burgplatz. Nicht ganz so bekannt wir der „Grote Markt“ , nimmt der Burgplatz auch eine wichtige Rolle in der Geschichte Brügges ein. Hier stand einst eine große Burg, die den Angriffen und Eroberungsversuchen der Normannen standhalten sollte.

Heute ist zwar von der Burg selber nichts mehr übrig, aber der Burgplatz ist erhalten geblieben und mit ihm viele historische Bauwerke. So steht hier beispielsweise die Heilig-Blut-Basilika, die eine Reliquie mit dem Blut von Jesus bewacht und auch der alte Gerichtshof von Brügge ist am Burgplatz zu finden.

Der Rosenkranzkai – Brügges berühmtestes Panorama

Die Rozenhoedkaai gilt als der am meisten fotografierte Ort Brügges. Und das aus gutem Grund. Man hat hier einen tollen Blick wie auf einer Postkarte und kann das Treiben auf dem Wasser, der Brücke und den Gassen wunderbar verfolgen.

Ein wirklich toller Ausblick! Aber auch ganz schön viel los hier. Können wir bei dieser Aussicht auch absolut verstehen 🙂

Essen und Trinken Teil 3 von 4: Belgische Schokolade ohne Ende

Was für eine Schlemmerei. Überall die tollsten Lädchen mit unglaublicher Auswahl und Vielfalt an Belgischer Schokolade, Marzipan und Trüffel. Gut, dass wir nicht jeden Tag in Brügge sind 🙂 Ein toller Laden ist das Schokoladenhaus Chocoladehuisje in der Wollestraat 🙂

Oh, die Pralinen sind so lecker. Wir kaufen ein paar für „auf die Hand“ und schlemmen diese mit Genuss 🙂

Essen und Trinken Teil 4 von 4: Belgisches Bier

Und natürlich entdecken wir überall belgisches Bier. Belgisches Bier zeichnet sich durch eine fast unglaubliche Anzahl an unterschiedlichen Biersorten aus und zählt zu den sortenreichsten Bieren der Welt. Das Gesamtangebot umfasst rund 1000 verschiedene Biere und Spezialbiere. Neben den auch bei uns bekannten Bieren wie Pilsener Bier oder Weizenbier gibt es belgisches Bier in zahlreichen Varianten und Sorten, die es so nur in Belgien gibt.

Im Gegensatz zu Bier in Deutschland wird belgisches Bier nicht strikt nach dem Reinheitsgebot gebraut. Es werden also nicht nur Hopfen, Malz und Wasser zum Brauen verwendet. Belgisches Bier enthält auch zahlreiche andere Zutaten wie Kirschen, Himbeeren, Weintrauben, Kräuter, Dinkel, Honig, Sirup und sogar Senf. Dadurch ist die Geschmacks- und Sortenvielfalt des belgischen Bieres überhaupt erst möglich.

Kirche mit Kunstmuseum

Auf unserem Rückweg Richtung Busparkplatz kommen wir an der Brügger Liebfrauenkirche vorbei. Diese ist ein wirklich einmaliger Anblick. Der mehr als 115 Meter hohe Backsteinturm der gotischen Kirche ragt schon von weitem sichtbar über die Häuser und Grachten der Stadt und weist Besuchern den Weg. Heute beherbergt die Liebfrauenkirche ein Kunstmuseum, in dem unter anderem die Madonna mit Kind von dem weltberühmten Bildhauer Michelangelo zu sehen ist. Der reguläre Eintrittspreis beträgt 6 Euro p.P. (Stand: Sept 2018)

Wir werfen einen kurzen Blick in die Kirche und begnügen uns mit dem frei zugänglichen Teil. Das Wetter ist einfach zu schön, wir wollen weiter draußen herum laufen.

Lecker, lecker 🙂

Wir schlendern weiter über die Mariastraat und entdecken unter den vielen verlockenden Süßigkeitenläden ein Marzipan-Geschäft 🙂 Im Marzipan & Nougatshop „Brown Sugar“ decken wir uns mit super leckerem Marzipan in unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen ein.

Und dann finden wir ein absolutes Highlight! Der Schokoladenladen Pur Chocolat in der Walstraat! Exklusive Schokolade in allen möglichen Formen 🙂 Wir probieren uns durch dieses Paradies und schlagen natürlich richtig zu. Pralinen, Trüffel, Schokolade in weiß, Vollmilch und dunkel wandern in unsere Tasche. Dieser Laden ist ein echter Tipp!

Wir können uns von diesem Laden kaum trennen. Die Schokolade schmeckt wie pures Glück! Und die beiden hinter der Theke sind so unglaublich nett und zuvorkommend. Toller Laden und sehr empfehlenswert!

Unser Weg führt uns über den Walplein-Platz, ein idyllischer Platz mit kleinen Lokalen und Restaurants. Hier finden wir auch die Brauerei „De Halve Maan“, unser nächstes Ziel.

De Halve Maan

Zum Ende unseres Ausflugs kehren wir in die Brauerei zum Halve Maan ein. Hier waren wir auch schon das letzte Mal als wir in Brügge waren. Das Bier ist gut und wir können die Füße etwas ausruhen. Den ganzen Tag Kopfsteinpflasterlaufen tut nicht gut.  Als Souvenir kaufen wir sehr schöne Biergläser der Brauerei und nehmen ein Stück Urlaub mit nach Hause . Man gönnt sich ja sonst nichts…

Von der Brauerei ist es nicht mehr weit zum Minnewaterpark und zum Busparkplatz. Durch das Gelände zieht sich der Fluß Minnewater. Früher war der Fluss die Wasserstraße in Brügge, heute ist er vor allem Heimat von Enten, Schwänen und auch Fröschen.

Wir erreichen den Parkplatz und haben Glück 🙂 Wir brauchen nicht lange warten. Der Bus fährt fast sofort los und wir sind nach einer knappen halben Stunde wieder zurück in Zeebrügge. Dann noch die paar Minuten mit dem Portshuttle zum Schiff. Wir sind ganz schön fix und foxi 🙂

AIDA Lounge

Wo könnten wir die Zeit bis zum Abendessen besser verbringen als in der AIDA Lounge. Bewohner der Suiten und die Clubberer der Stufe Gold haben hier Zutritt. Eine eigene Terrasse, ein Concierge und alle Getränke All Inklusive. Wirklich schön hier 🙂 Hier verbringen wir heute zum ersten Mal etwas Zeit und genießen einen guten Milchkaffee. Die Ausfahrt von hier zu erleben ist auf jeden Fall ein Erlebnis.

AIDA Prime Time

Heute sind wir auf die Prime Time gespannt. Es wird der Künstler Pete Heylands vorgestellt. Er malt live in der Show in wenigen Minuten ein Bild… Das ist an sich nichts Besonderes. Er malt das Bild auf den Kopf und erst nach und nach ist zu erkennen, dass er den Sänger Prince malt. Hammer. Im Anschluss wird das Bild versteigert. Das Anfangsgebot liegt bei 1.500 €uro!!! Das Gemälde geht am Ende mit  2.550 €uronen!!! unter den Hammer.

Show „Fabelhafte Freunde“

Wir bleiben einfach mal hocken und erleben mit dem Musical „Fabelhafte Freunde im Sommerglück“ etwas nicht alltägliches … Hauptfiguren sind ein Wolf, Eichhörnchen, Hase und eine Eule. Und noch einige Tiere mehr. Alle zusammen erleben Abenteuer im Sommerwald. Wir lassen die Bilder sprechen…

Offiziers Shaken im Beach Club

Nach der Show schauen wir kurz im Beach Club vorbei. Heute findet das Offiziers Shaken und eine Lasershow statt.

Irgendwie haben wir aber keine Lust auf Alkohol und brechen schon bald in unsere Kabine auf. Und lassen den anstrengenden Tag ausklingen. Morgen wartet mit Rotterdam ein neues spannendes Ziel auf uns. Aber das ist die Geschichte von Morgen 🙂

Gute Nacht

 

zurück / Übersicht / weiter