13.07.2015: STOCKHOLM (Schweden)

Reisenotizen:

Montag, 13.07.2015

Liegezeit: 11:00 Uhr, bis 14.07. overnight
Liegeplatz: Frihamnen 638
Wetter: leicht bewölkt, 20 Grad

Nächste Etappe: 395 Seemeilen (731,5 Kilometer) bis Gdingen/Danzig


Reisebericht:

Ahoi Ahoi und Guten Morgen aus Stockholm. Heute morgen wartet mit dem Schärengarten ein weiteres Highlight der Reise auf uns.

Im Gegensatz zum letzten Jahr haben wir heute morgen Sonne satt 😀   Zur Erinnerung: Im letzten Jahr waren wir schon mal mit AIDA hier und wir hatten während der gesamten Fahrt undurchsichtigen Nebel. Aber diesmal – herrlicher Sonnenschein! Perfekt!

Fahrt durch den Schärengarten

Bei den Schären handelt es sich um eine Insellandschaft, die aus mehr als 24.000 Inseln besteht. Die meisten sind nicht bewohnt. Diese unglaublich faszinierende Landschaft besteht aus unterschiedlich großen, nur wenige Meter aus den Fluten emporragenden Flecken Fels, Stein und Sand. Manchmal sind auf den kleinen Inselchen nur ein paar Bäume oder Sträucher zu finden.

Die Fahrt durch den Schärengarten dauert rund 5 Stunden. AIDA darf die Strecke nach Stockholm nur ganz langsam fahren. Auch ein Lotse, der das Ganze überwacht, ist Pflicht.

Wir verfolgen die Fahrt auf dem Pooldeck und genießen die schier endlose Ruhe und Weite von Himmel und Meer.

Mann über Bord

Die Mannschaft der AIDA führt eine „Mann-über-Bord-Übung“ durch. Der Entertainment-Manager wird „über Bord geworfen“ und anschließend gerettet. Übung erfolgreich abgeschlossen! Wirklich sehr interessant!

Hier passieren wir den „Oxdjupet“ – die engste Stelle des Schärengartens mit einer Breite von nur 180 Meter.

Ankunft in Stockholm

Nach ca. 5 Stunden erreichen wir unseren Liegeplatz im Hafen von Stockholm. Wir legen am Freihafen Frihamnen an. Dieser Liegeplatz liegt etwas außerhalb von Stockholm. Bis in die Altstadt sind es ca. 5 km.

Zur Info: Es gibt noch einen weiteren Liegeplatz für Kreuzfahrtschiffe: Stadsgarden. Dieser liegt in der Nähe der Altstadt. Über die Website des Stockholmer Hafen haben wir bereits im Vorfeld nachgeschaut, an welchem Hafen AIDA festmachen wird. Dazu das Auswahlfeld „In port“ auf „Expected“ ändern und das Datum anpassen. Dann auf „Search“ klicken.

Per Bus in die Altstadt

Wir liegen overnight in Stockholm und wir wollen jede Minute nutzen. Daher erkunden wir die Stadt auf eigene Faust. So sind wir am unabhängigsten. Das Stadtzentrum erreicht man von Frihamnen mit Bussen der Linien 1 (Einkaufszentrum Hötorget) und 76 (Altstadt Gamla Stan). Die Haltestelle ist etwa 10 Minuten Fußweg vom Terminal entfernt und einfach zu finden. Eine blaue Linie führt vom Terminal zur Haltestelle 🙂 Oder man folgt einfach den vielen anderen AIDA-Gästen 😀

Wir verlassen um kurz nach elf das Schiff, laufen über das Hafengelände zur Bushaltestelle und fahren mit dem Bus 76 in die Stadt hinein. Das Ticket „Timmarsbiljett“ kaufen  wir vorher bei der kleinen Touristeninformation im Terminal für 115 Schwedische Kronen. Das sind ca. 12,50 Euro (Stand: Juli 2015).

Die Idee mit dem Bus hatten wir übrigens nicht alleine … Der ganze Bus ist voller AIDAner 🙂  Die Fahrt dauert ungefähr 15 Minuten, bevor wir an der Haltestelle „Slottsbacken“ auf Gamla Stan aussteigen.

Königliches Schloss

Wir starten unsere Tour in der Altstadt „Gamla Stan“ und lassen uns als erstes zum Schloss treiben. Wir kommen rechtzeitig zum Wachwechsel. Sogar ein Musikkorps spielt.

Nikolaikirche – die Storkyrkan

Direkt neben dem Schloss steht die Nikolaikirche – der Stockholmer Dom. Sie wurde Mitte des 13. Jahrhundert erbaut. Der Kirchturm ist 66 Meter hoch und beherbergt vier Kirchenglocken, deren größte 4,5 Tonnen wiegt.

In dieser Kirche wurden zahlreiche Könige gekrönt und vermählt. Zuletzt hat hier Kronprinzessin Viktoria geheiratet.

Im Herzen der Stadt

Jetzt lassen wir uns treiben. Kleine Restaurants und Cafe’s, idyllische Plätze mit Kopfsteinpflaster, einfach toll. Wir legen eine kurze Verschnaufpause am Stortorget – dem Marktplatz – ein. Hier haben wir schon im letzten Jahr eine Pause eingelegt und auch diesmal lassen wir uns eine Zimtschnecke schmecken.

Stockholms einstiger Marktplatz im farbenfrohen Gamla Stan ist nicht besonders groß, dafür umso geschichtsträchtiger. Die wunderschönen Fassaden und Giebel der Gebäude auf der Westseite des Stortorget, dazu die gemütlichen Cafés im Erdgeschoss der Häuser – einfach idyllisch. Doch das war nicht immer so. Gegen Ende des Jahres 1520 war der Platz der Schauplatz einer grausigen Bluttat. Der dänische König Christian „Tyrann“ II. ordnete die Hinrichtung von über 80 Mitgliedern der Stockholmer gehobenen Gesellschaft an und ließ die Verurteilten auf diesem Platz köpfen. Vermutlich ist es auch kein Zufall, dass im Haus Stortorget 20 genau 82 weiße Steine eingelassen wurden …

Mit seinem mittelalterlichen Charme ist der Stortorget ein malerisches Juwel der schwedischen Metropole, das jeden Besucher verzaubert.

Stockholm vom Wasser aus

Spontan laufen wir zum Wasser zurück und buchen eine Bootstour „Under the bridges of Stockholm“. Inzwischen hat sich das Wetter etwas zugezogen und wir hoffen, dass es nicht anfängt zu regnen. Zum Glück hält es, aber auf dem Boot wird es ganz schön frisch. Die Hauptstadt Schwedens erstreckt sich über 14 Inseln, die durch 53 Brücken verbunden sind. Und mit unserer Bootstour sehen wir die Wichtigsten dieser Brücken 🙂

Die Tour führt unter insgesamt 15 Brücken entlang sowie durch zwei Schleusen die den Mälar See mit der Ostsee verbinden. Wir sehen unter anderem die Altstadt Gamla Stan, die Inseln Södermalm, Lilla und Stam Essingen. Die Tour dauert fast zwei Stunden.

Stadshuset – ein Wahrzeichen der Stadt

Im Anschluss an die Tour laufen wir zum Stadshuset, dem Rathaus. Dieses beherbergt den Sitz der Stadtregierung und des Stadtparlamentes. Es liegt am südöstlichen Spitz der Insel Kungsholmen und lässt sich sehr gut zu Fuß von der Altstadt-Insel Gamla Stan erreichen. Vom Turm des Stadshuset hat man eine tolle Aussicht auf Stockholm. Allerdings wird die Besucher-Anzahl streng reglementiert – es gibt festgelegte Zeiten und eine maximale Anzahl an Turmbesteigern.

Wir wollen den letzten Aufgang um 17:15 Uhr erwischen. Leider zu spät, alle Plätze sind voll  😦  Schade, gerne hätten wir Greg und Juli die tolle Aussicht von oben gezeigt.

Naja, wir machen ein paar Spaßfotos um Greg wieder aufzumuntern, der wäre nur zu gern hoch gegangen. Pro Forma schauen wir nochmal beim Ticketschalter vorbei. Vielleicht hat jemand sein vorbestelltes Tickets nicht abgeholt… und siehe da. Die haben sich verzählt 🙂 Wir können doch noch hoch auf den Turm. Super!!!

Auf dem Turm des Stadshuset

Der Turm ist 106 Meter hoch und durch die verwendeten 2,5 Mio. Backsteine ca. 24000 Tonnen schwer. Bis zur Turmterrasse sind es 365 Stufen. Der Aufstieg erfolgt erst über gut begehbare Treppen, dann in schmalen, endlos erscheinenden Gängen direkt hinter den Außenmauern des Turms. Klasse. Den Treppenteil schenken wir uns aufgrund der fortgeschrittenen Zeit und nutzen den Fahrstuhl. Damit ist wenigstens 3/4 des Turms bereits bezwungen 🙂

Beim weiteren Aufstieg nach dem Fahrstuhl passiert man zunächst die Zuschauergalerie und eine große Eisentür, die zum Jungfrauturm führt. Dieser ist benannt nach der Prinzessin, die hinter vergitterten Fenstern auf die Rettung von Sankt Georg wartet; er ist weiter oben im Turm platziert. Im Turmmuseum sind Modelle der Büsten und Statuen des Stadthauses ausgestellt.

Oben angekommen eröffnet sich uns eine tolle Aussicht auf Stockholm. Direkt vor uns liegt die Insel Gamla Stan mit der Altstadt. Das königliche Schloss ist deutlich zu erkennen, genauso wie die Nikolaikirche. Wir umrunden die Aussichtsterrasse und genießen die Ausblicke. Der Aufstieg hat sich echt gelohnt!

Wir bleiben rund eine halbe Stunde oben auf dem Turm, bevor wir uns wieder auf den Rückweg machen. Ein tolles Erlebnis – super, dass es noch geklappt hat!

Ein schöner Tag geht zu Ende

Wir laufen wieder über die Brücke zurück zur Altstadt. Wir haben Hunger und suchen uns ein nettes Lokal. Bei einem exquisiten Italiener essen wir zu Abend. Das Essen ist sehr lecker, allerdings auch ziemlich teuer.

Ganz gemütlich bummeln wir noch durch die Altstadt, bevor wir wieder mit dem Bus zurück zum Freihafen fahren. Unser AIDAdiva hat uns wieder 🙂

Ein erlebnisreicher und wirklich schöner Tag in Stockholm geht zu Ende. Morgen früh um 5:00 Uhr legen wir ab und wir können wieder den wunderschönen Schärengarten bestaunen. Aber das ist die Geschichte von morgen.

Das wäre es dann auch für heute. Gute Nacht.

 

< zurück      /    Übersicht    /      weiter >